
cleveland | Blogs | Neuer vollautomatischer Baumwollernter John Deere 7760


Spitzen Blog! 



Moin,
interessanten Beitrag hast Du da verfasst, aber ich habe maleine Frage, da ich mich auch ganz gut mit der Baumwollernte auskenne, was den Ablauf betrifft, würde mich mal interessieren wieso ich wie Du schreibst durch diese neue John Deere Maschine so viel weniger Personalaufwand habe? Früher wurde die Baumwolle von "Überladebunkern" vom Picker zum Modulformer gebracht. Jetzt mit der neuen Maschine geschieht das doch nur ein einer anderen Form, sprich die Baumwolle ist zu Rundballen gepresst. Aber anscheinend muss ich die ja trotzdem, noch ins Modul bringen. Somit ist das doch noch arbeitsaufwendiger?
Früher haben die Bunker Ihre Baumwolle einfach in den Modulformer gekippt. und jetzt brauche ich noch einen der die Folie aufmacht und das Teil irgendwie zerkleinert und in den Modulformer verfrachtet. Ist das so oder habe ich das System nicht verstanden? Hierdurch würde ja auch eine Menge Müll entstehen in Form von der Folie, die man nur braucht um den Ballen vom Picker zum Modulformer zu bringen.
Wenn die rundballen direkt auf LKWs geladen werden würden und abtransportiert würden würde das was bringen. Aber so sehe ich da eher einen Mehraufwand drin?
Mfg
Moritz
interessanten Beitrag hast Du da verfasst, aber ich habe maleine Frage, da ich mich auch ganz gut mit der Baumwollernte auskenne, was den Ablauf betrifft, würde mich mal interessieren wieso ich wie Du schreibst durch diese neue John Deere Maschine so viel weniger Personalaufwand habe? Früher wurde die Baumwolle von "Überladebunkern" vom Picker zum Modulformer gebracht. Jetzt mit der neuen Maschine geschieht das doch nur ein einer anderen Form, sprich die Baumwolle ist zu Rundballen gepresst. Aber anscheinend muss ich die ja trotzdem, noch ins Modul bringen. Somit ist das doch noch arbeitsaufwendiger?
Früher haben die Bunker Ihre Baumwolle einfach in den Modulformer gekippt. und jetzt brauche ich noch einen der die Folie aufmacht und das Teil irgendwie zerkleinert und in den Modulformer verfrachtet. Ist das so oder habe ich das System nicht verstanden? Hierdurch würde ja auch eine Menge Müll entstehen in Form von der Folie, die man nur braucht um den Ballen vom Picker zum Modulformer zu bringen.
Wenn die rundballen direkt auf LKWs geladen werden würden und abtransportiert würden würde das was bringen. Aber so sehe ich da eher einen Mehraufwand drin?
Mfg
Moritz


Wie du auf den anderen Bildern sehen kannst, gibt es bei diesem Verfahren keinen Module builder mehr. Die Rundballen gehen so wie sie aus der Maschine kommen zur Gin. Daher kommt die Personaleinsparung. Inzwischen gibt es schon Ballenanhaenger fuer den Picker, somit braucht den Sammeltrecker nun auch nicht mehr.
Um es noch mals zu verdeutlichen, beim alten Verfahren hatte man den Picker, Ueberladewagen, Module Builder und die Specialmaschine um die Module zu verladen und Transport LKW's. Nun brauchts du nur noch einen Picker und Transport LKW.
Um es noch mals zu verdeutlichen, beim alten Verfahren hatte man den Picker, Ueberladewagen, Module Builder und die Specialmaschine um die Module zu verladen und Transport LKW's. Nun brauchts du nur noch einen Picker und Transport LKW.


Ahso, dann habe ich das falsch gelesen, in Deiner Beschreibung liest es sich ein bißchen so, dass die Modulformer trotzdem am Feldrand stehen.
Aber so wie Du es jetzt schreibts, machts natürlich Sinn.
Aber so wie Du es jetzt schreibts, machts natürlich Sinn.


Hey clevenland,
super interessant und top Blog
Gruß
infield corron module loader
http://www.farmmachinerysales.com.au/buy/details.aspx?R=9537552&__Ntt=cotton&__Qpb=1&__Dx=mode%20matchany&__Ns=p_StockRankSort_Int32|1||p_Make_String|0||p_Model_String|0||p_Year_Int32|1||p_StockPrice_Decimal|1&keywords=cotton&__N=1552%201712%201715%201600%201601%201602&__Ntx=mode%20matchallpartial&silo=1701&seot=1&__Ntk=StockAll&Cr=8&__Nne=15&trecs=95&__D=cotton&__sid=136815251363
und nochwas, ein 7760 den man für die Ernte 2013 gebraucht kaufen kann.
http://www.farmmachinerysales.com.au/buy/details.aspx?R=12232562&keywords=cotton&__Ntk=StockAll&__Nne=15&__Dx=mode%20matchany&__No=15&__D=cotton&silo=1701&seot=1&__sid=136815251363&__N=1552%201712%201715%201600%201601%201602&__Ns=p_StockRankSort_Int32|1||p_Make_String|0||p_Model_String|0||p_Year_Int32|1||p_StockPrice_Decimal|1&__Ntx=mode%20matchallpartial&Cr=11&__Ntt=cotton&trecs=95&__Qpb=1
super interessant und top Blog

Gruß
infield corron module loader
http://www.farmmachinerysales.com.au/buy/details.aspx?R=9537552&__Ntt=cotton&__Qpb=1&__Dx=mode%20matchany&__Ns=p_StockRankSort_Int32|1||p_Make_String|0||p_Model_String|0||p_Year_Int32|1||p_StockPrice_Decimal|1&keywords=cotton&__N=1552%201712%201715%201600%201601%201602&__Ntx=mode%20matchallpartial&silo=1701&seot=1&__Ntk=StockAll&Cr=8&__Nne=15&trecs=95&__D=cotton&__sid=136815251363
und nochwas, ein 7760 den man für die Ernte 2013 gebraucht kaufen kann.
http://www.farmmachinerysales.com.au/buy/details.aspx?R=12232562&keywords=cotton&__Ntk=StockAll&__Nne=15&__Dx=mode%20matchany&__No=15&__D=cotton&silo=1701&seot=1&__sid=136815251363&__N=1552%201712%201715%201600%201601%201602&__Ns=p_StockRankSort_Int32|1||p_Make_String|0||p_Model_String|0||p_Year_Int32|1||p_StockPrice_Decimal|1&__Ntx=mode%20matchallpartial&Cr=11&__Ntt=cotton&trecs=95&__Qpb=1


Es ist ein sehr aufschluss reicher Blog hast du sehr gut geschrieben und erklärt. 

